14.01.2019 Architekten bauen, gute Architekten experimentieren. Unter dieser Leitidee eröffnet die Architekturgalerie am Weißenhof in Stuttgart am Mittwoch, 16. Januar um 19 Uhr eine Ausstellung mit dem Titel „Casa Sperimentale. Das Baumhaus im Pinienwald“. Sie ist der Auftakt einer vierteiligen Reihe, mit der die Galerie im Bauhaus-Jubiläumsjahr Leitmotive der Bauhaus-Idee zur Diskussion stellen und diese in den Arbeiten zeitgenössischer Künstlerinnen spiegeln will. Im Gespräch erläutern die beiden Kuratoren der Ausstellung Sabine Storp und Patrick Weber ihre Positionen. Frau Storp, Herr Weber, mit Ihrer Ausstellung stellen Sie uns das Hausexperiment eines italienischen Architektenpaares aus den Siebzigerjahren vor. Welche Werte und Anregungen des Bauhauses greifen Sie mit Ihrer Ausstellung über die Casa Sperimentale auf? Die Ausstellung versucht die Geschichte der Casa Sperimentale zu erzählen. Das Bauhaus brach mit Traditionen, es versuchte mit dem, was war und dem, was man immer so machte, zu brechen. Die Casa Sperimentale entstand aus dem gleichem Ansatz heraus. Das Haus war ein Experiment, es wurde nie in dem Haus gelebt. Der Entwurfsprozess, die Zusammenarbeit der Architekten mit dem...
|